Einer für alle - eine starke Stimme für unseren Landkreis Meißen. Mit Ihrer Erststimme direkt in den Bundestag.

André Langerfeld

Digitalisierung

Digitalisierung - eigentlich geht es um Kommunikationstechnik, Lehr- und Lernmedien mit internetfähigen Geräten, IKT-Technik und zugehöriges Fach- und Bedienpersonal. Notwendige Voraussetzung für eine digitale Infrastruktur sind:
ein Administrator, Server-IT, schnelles Internet und eine Verkabelung bzw. WiFi-Vernetzung tausender Quadratmeter Schulgebäude + -gelände, plus ein IKT-Techniker, plus Webmaster, plus Update- und Lizenzüberwacher, ein Datenschutzbeauftragter und ein Jugendschutzbeauftragter.
Der Digitalpakt Schule hat 5 Mrd. Euro bereit gestellt, aber niemand hat sich um die personellen, logistischen Voraussetzungen und Ressourcen einen Kopf gemacht!

Mangels Anforderungs-Management, mangels Personalressourcen, fehlenden IT-Wissen, sowie mangelnden Beschaffungswissen scheitert der Digitalpakt Schule auf breiter Front!

Kinder und Jugendliche müssen das Recht auf einen guten Start ins Leben haben. Dazu brauchen wir ein Bildungssystem, das nicht selektiert, sondern von Anfang an Chancengleichheit und individuelle Förderung als oberstes Prinzip hat. Inklusion darf nicht nur einen Fasadenwort sein, sondern sollte zielstrebig umgesetzt werden.

Digitalisierung umsetzen

Bildungsprozesse von der KITA bis zur universitären Bildung, von der beruflichen Bildung bis zur lebenslangen Weiterbildung dürfen nicht vom Geldbeutel abhängig sein. Bund und Länder sind hier in der Pflicht Bildung ausreichend und nachhaltig zu finanzieren. Bürger, Arbeitnehmer, Familien, und Kommunen sind hier deutlich zu entlasten!

Staatl. Museen und Theater sind Orte der Bildung = freier Eintritt für Kinder und Jugendliche!

Gesundheitsvorsorge beginnt bei unseren Kindern, deshalb stehen wir für mehr Prävention in den Schulen und Kindergärten. Programme und Förderung von Projekten zur gesunden Ernährung, Sport und Bewegung bei heranwachsenden Kindern müssen ausgebaut und überarbeitet werden. Frühes Handeln sichert spätere Folgen in der Gesundheit.

Unsere Welt ist voller Gefahren für Kinder und Jugendliche. Drogen- und Alkoholprobleme verlangen politische Antworten. Wir werden deshalb die Prävention durch Aufklärung in allen Bildungseinrichtungen stärken. Trotz aller Prävention werden wir nicht verhindern können, dass Jugendliche in dieser Phase auch Drogen ausprobieren. Ein wichtiges Ziel in der Prävention ist es daher, Jugendliche die notwendige Risikokompetenz im Umgang mit psychoaktiven Substanzen zu vermitteln.

Kinder & Bildung

Bildung ist der einzige Rohstoff in Deutschland und Kinder sind unsere Zukunft. Aber leider hinkt das deutsche Bildungssystem in Sachen Digitalisierung vielen anderen Staaten hinterher. Hier müssen wir verantwortungsvoll handeln. Es fehlt an Ausstattung der Schulen und auch die Lehrer benötigen Unterstützung. Digitale Lernformate sollten den klassischen Unterricht ergänzen, weil die interaktive Wissensvermittlung ein enormes Potential für das individuelle Lernen besitzt. Die Mitarbeiter von morgen sollen den Umgang mit digitalen Lernformen schon in der Schule lernen. Nur wer Vorgehensweisen zur selbständigen Nutzung von digitalen Angeboten kennt, kann zielführend damit arbeiten.

Bildung

Bildungsorte müssen für alle, unabhängig vom Geldbeutel, erreichbar sein in der Heimatregion. Ich fordere ein bundeseinheitliches Bildungsticket, finanziert vom Bund für alle Kinder, Schüler und Auszubildenden max 10€ p.M. / 120€ p.J., noch besser: kostenlos.

Ein verpflichtendes Vorschulkindergartenjahr muss bundesfinanziert sein! Jedes Kind muss das Recht haben auf ein kostenloses Vorschulkindergartenjahr. Es darf nicht abhängig sein vom Geldbeutel der Eltern oder der Leistungsfähigkeit von Kommunen. Zukunft braucht Bildung! 

Gerade die Corona-Zeit verdeutlicht den Mangel und Investitionsstau im Bereich Bildung. Länder, Städte und Gemeinden sind nicht in der Lage, die Mammutaufgabe im Bereich Bildung zu bewältigen. Die jetzigen Bundesprogramme sind nur ein Herumdoktern an Symptomen und bieten keine nachhaltigen Lösungen. Das größte Problem ist der Fachkräftemangel. 

Im ersten Schritt müssten schrittweise die Studien- und Ausbildungsplätze für Erzieher, Lehrer und sozialpädagogische Fachkräfte erhöht werden. Parallel dazu werden viel mehr Absolventen für den Bereich IT benötigt. 

Thema: Bildung

Erst mit dem Vorhalten von Fachkräften, nachhaltig angelegten Fördermitteln, auskömmlich finanzierten Bundesprogrammen, kann ein bildungsfreundliches Land realisiert werden. Es bedarf dringend einer nationalen Kraftanstrengung, wenn Deutschland den Rückstand zum internationalen Bildungsniveau verringern möchte.

Kleinere Klassen, kleinere Kitagruppen, mehr Lehrer, mehr Erzieher, ein gutes Fachkraft-Kind Verhältnis, ein kindgerechter Betreuungsschlüssel, Bildungsorte mit moderner IT-Ausstattung und Hygienestandards sind Voraussetzung für die zukünftigen Bildungs- und Lernprozesse. Wer gute Bildung will, muss nachhaltig investieren. Bund und Länder sind hier in der Pflicht mehr zu tun! Bildung muss mehr Wert haben!