Einer für alle - eine starke Stimme für unseren Landkreis Meißen. Mit Ihrer Erststimme direkt in den Bundestag.

André Langerfeld

Familie

Nachwuchs statt Nachteile

Kinderarmut bekämpfen und Familien entlasten

Mehr Kinderärzte, ein sicheres und gut ausgebautes Radwegnetz, günstigeren Wohnraum, Entlastung bei Betreuungskosten, einen attraktiven Regionalverkehr. Das ist es, was Familien wollen. Wir müssen aktiv etwas gegen Kinderarmut tun, die Kinder und Jugend fördern, Familien entlasten. Wir beabsichtigen nicht Seniorenpolitik oder Jugendpolitik, sondern Generationenpolitik und wollen Vielfältigkeit leben.

Das Auto einfach mal zu Hause stehen lassen, weil einen der Busfahrer zur Arbeit oder zum Supermarkt chauffiert. Oder Jugendliche, welche auch am späten Abend vom Club nach Hause wollen. Davon träumen viele Sachsen. Es gibt Regionen, in denen die Menschen unzufrieden sind mit der Anbindung. Vor allem außerhalb von den großen Städten und deren Speckgürtel benötigt es zwingend mehr Anbindung. Ein gut ausgebauter ÖPNV vor allem in ländlichen Regionen ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. 

Wir müssen aktiv etwas gegen Kinderarmut tun und die Kinder und Familien entlasten. Auf Bundesebene braucht es dringend Regelungen für ein kostenfreies und gesundes Schul- und Kitaessen. Eltern müssen bei Kita- und Hort-Beiträgen entlastet werden, aber nicht zu Lasten der Kommunen, sondern finanziert von Bund und Ländern.

Perspektivisch müssen wir radikalere Schritte gehen, um die Kinder aus der Armutsfalle zu holen. Und genau das kann nur mit einer Kindergrundsicherung gelingen.

Kinder & Vereine

Das derzeitige System der Familienförderung in Deutschland, die zahlreichen sozial- und familienpolitischen Leistungen verhindern nicht die Kinderarmut. Die Familienförderung ist viel zu zergliedert, zu kompliziert und zu bürokratisch.

Die Reformen der letzten Jahre konnten die Armutsquote von Kindern nicht senken. Deshalb brauchen wir einen mutigen Richtungswechsel, kleine Schritte reichen nicht aus.

Für mich ist eine Kindergrundsicherung eine gute Alternative zum bestehenden System der Familienförderung. In der Kindergrundsicherung sollen mehrere Familienleistungen, wie Kindergeld, Kinderzuschlag und Kinderregelsätze, zusammengeführt werden.

Wohnraum schaffen

Bezahlbaren Wohnraum und größeren Wohnraum schaffen für Familien ist eine Riesenaufgabe. Das betrifft vor allem Familien im unteren und mittleren Einkommensbereich. Das Wohnungsangebot als auch die hohen Wohnkosten vor allem in Städten sind nicht zufriedenstellend. Hier ist die Politik gefordert gemeinsam mit den Städtischen Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften Entwicklungskonzepte zu entwickeln für bezahlbaren Wohnraum.

Zu wenige Erzieher und zu volle Schulklassen, ein nicht kindgerechter Betreuungsschlüssel und mangelnde Personalausstattung, fehlende Lehrer und Unterrichtsausfall, zu hohe Kita/Hort-Gebühren, lange Wege im ländlichen Raum erhalten die meiste Kritik von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Hier muss zwingend auf Bundes- und Landesebene nachgesteuert werden. Ein kostenfreies oder mindestens bezahlbares Bildungsticket ist eine weitere Unterstützung oder Entlastung.